All posts by Christoph

Tag der offenen Tür 2022

 

 

 

 

Weihnachten bei der Jugendfeuerwehr Stadt Greiz

Weihnachten bei der Jugendfeuerwehr der Stadt Greiz

Leider konnte dieses Jahr keine Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehr stattfinden.

Aus diesem Grund hatte sich das Team der Jugendwarte für die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr der Stadt Greiz etwas Besonderes ausgedacht.

Der fleißige Weihnachtsmann hatte seinen

Gabensack aufgemacht und das Team der Jugendwarte überbrachte an alle Jugendfeuerwehrmitglieder pünktlich vor Heiligabend einen Weihnachtsbeutel. Der Inhalt dieses Beutels soll den angehenden Floriansjünger die Wartezeit bis zum nächsten Dienst – der momentan aufgrund der Corona-Pandemie leider noch nicht absehbar ist – verkürzen.

In Vertretung des Weihnachtsmannes und unter Beachtung der geltenden Abstands – und Hygieneregeln, machten sich am 24. Dezember die Jugendwarte und Betreuer auf den Weg und überreichten jedem Jugendfeuerwehrmitglied die tollen Geschenke persönlich.

 

Jörg Zschögner, Danny Knüpfer, Ricardo Rest, Mario Pflock
Jugendwarte der Stadt Greiz

 

Spendenübergabe

Ja ist denn heute schon Weihnachten?

Nein, aber dennoch erhielt der Feuerwehrverein Greiz e.V. am vergangenen Freitag ein kleines Geschenk in Form einer Spende in Höhe von 200€. Diese wurde durch Michael Täubert, Inhaber der Firma Täubert Design, in den soeben erst bezogenen neuen Geschäftsräumen in Greiz überreicht. Unterstützt wurde die Aktion vom Unternehmensnetzwerk BNI Vogtland. Stellvertretend für alle Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Greiz nahmen den Scheck der stellv. Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Herr André Beer, sowie eine Abordnung der Wehrleitung, vertreten durch Herrn Rico Beyse und Herrn Christoph Lätzer, entgegen.

Die Firma Täubert-Design und der BNI Vogtland würdigen damit die Arbeit der ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden. Herr Täubert betonte ausdrücklich, dass Ihm und den Unternehmern des BNI das Ehrenamt Feuerwehr sehr am Herzen liege.

Wir bedanken uns recht herzlich für die Spende und die damit verbundene Würdigung unserer Arbeit.

Gleichzeitig wünschen wir allen Greizer Bürgerinnen und Bürgern besinnliche Weihnachtsfeiertage.

Ihre Feuerwehr Greiz.

Fotos: Elric Popp

 

 

Online-Wahlpremiere bei der Feuerwehr Greiz

Alle 5 Jahre wird in der Stützpunktfeuerwehr Greiz eine neue Wehrführung gewählt. Dieses Jahr war es wieder soweit. Bedingt der Corona- Auflagen, war dieses Jahr alles anders. Sonst schließen wir das Jahr mit einer Jahreshauptversammlung und der besagten Wahl ab. Dieses Jahr sind wir aber einen ganz neuen Weg gegangen und haben neben der Briefwahl auch eine Onlinewahl für alle Mitglieder durchgeführt. Wir danken hier auch dem Unternehmen Elric Popp Media Production, das dafür ein speziell zertifiziertes und einwandfrei funktionierendes Programm zur Verfügung stellte. Von 39 Mitgliedern haben sich am vergangenen Freitag 36 Mitglieder an der Wahl beteiligt.

Gegen 20:30 Uhr stand das Ergebnis fest und wurde von der Wahlkommission bekannt gegeben. Als Wehrführer wurde Rico Beyse gewählt und nahm sein Amt an. In den Feuerwehrausschuss für die Wehrführung wurden die Kameraden, Mathias Müller, Christoph Lätzer und André Beer gewählt, auch sie nahmen ihr Amt an. Der Posten des stellv. Wehrführers wurde nicht besetzt und muss zu einem unbestimmten Zeitpunkt neu gewählt werden.

Im Anschluss wurde die alte Wehrführung verabschiedet. Einen besonderen Dank richten wir an den vorherigen Wehrführer, Peter Lindner. Dieser führte das Amt 15 Jahre mit allen Höhen und Tiefen. Er wünscht der neuen Wehrführung gutes Geschick und immer ein glückliches Händchen bei ihren Entscheidungen.

Verabschieden mussten wir uns, mit einem weinenden Auge, von unserem langjährigen Kameraden Jürgen Trümper. Dieser hat mit seinem 60. Geburtstag die Einsatzabteilung der Feuerwehr Greiz verlassen und ist nun ein ehrenvolles Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung. Damit bleibt er uns immer noch treu.

Im Anschluss übergab der Bürgermeister der Stadt Greiz Alexander Schulze, der Einsatzabteilung neue Atemschutzgeräte im Wert von 38.500€. Wir danken dem Bürgermeister und dem Stadtrat der Stadt Greiz für die Zuwendung dieses Geldes.

Fotos: Christian Freund

 

Jahreshauptversammlung 2017

Am 08.12.2017 führte die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Greiz die traditionelle Jahreshauptversammlung durch. Neben den Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung durften wir diesem Jahr die 2. Beigeordnete des Bürgermeisters Frau Ines Watzek begrüßen. Auch Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung sowie eine Abordnung der Jugendfeuerwehr nahmen an der diesjährigen Jahreshauptversammlung teil.

Im Anschluss an die Eröffnung der Jahreshauptversammlung durch den Versammlungsleiter Rico Beyse und einen kleinen Jahresrückblick über das Einsatzgeschehen im Jahr 2017, wurde durch den Wehrleiter Kamerad Peter Lindner der Rechenschaftsbericht der Feuerwehr Greiz für das Jahr 2017 verlesen.

Hierbei wurde insbesondere auf das Einsatzgeschehen und die Aufteilung der Einsätze eingegangen. Bis zum Tage der Jahreshauptversammlung hat die Einsatzabteilung 163 Einsätze insgesamt abgearbeitet. Das sind schon 19 Einsätze mehr als im gesamten Jahr 2016. Die Mitgliederzahl von 41 Kameradinnen Kameraden ist gegenüber dem Jahr 2016 konstant geblieben. Im Ergebnis der Auswertung der Einsatzstatistik im Jahr 2017 ist festzustellen, dass von den 41 Kameradinnen und Kameraden letztlich nur ca. die Hälfte zur Absicherung der Einsätze sowie der sonstigen zu erfüllenden Aufgaben zur Verfügung steht.

Die bisher abgearbeiteten 163 Einsätze im Jahr 2017 teilen sich in 115 Hilfeleistungen und 48 Brände auf. Zu den Brandeinsätzen zählen 22 eingelaufene Brandmeldeanlagen, wobei wiederum vier davon als böswillige Alarmierung einzuordnen waren.

In diesem Jahr haben insbesondere die technischen Hilfeleistungseinsätze den Kameradinnen und Kameraden alles Können abverlangt. Kurz hintereinander mussten zwei schwere Unfälle mit erheblichen Personen und Sachschäden bewältigt werden. In Bezug auf die Hilfeleistungseinsätze rückte die Feuerwehr Greiz 40-mal Verkehrsunfällen und Ölspuren aus. Des Weiteren wurden wir 22-mal zu Türöffnungen gerufen.

Es ist sehr erfreulich festzustellen, dass alle Kameradinnen Kameraden gesund und ohne größere Verletzungen von den Einsätzen zurückgekehrt sind. Grund dafür ist auch nicht zuletzt eine umfangreiche und intensive Ausbildung der Einsatzkräfte. Das Ergebnis zeigt, dass eine qualitativ hochwertige Ausbildung absolut notwendig ist.

Durch den Wehrleiter wurden aber auch kritische Punkte innerhalb der Einsatzabteilung angesprochen. Hierbei gibt es insbesondere für das Jahr 2018 die Aufgabe, einzelne Kameradinnen und Kameraden zu motivieren sich mehr für die Feuerwehr zu engagieren und insbesondere an den Ausbildungsdiensten teilzunehmen. Um dem entgegenzuwirken, hat die Wehrleitung bereits im Jahr 2016 beschlossen, dass jede Kameradinnen und jeder Kamerad an mindestens zu 50 % der über das Jahr angesetzten Dienste teilnehmen muss, um weiterhin als Einsatzkraft in der Einsatzabteilung eingesetzt werden kann. Nur wer regelmäßig an Ausbildungen teilnimmt, hat die entsprechenden Grundlagen und Kenntnisse zur Mitwirkung bei der Abarbeitung von Einsätzen.

Wir freuen uns besonders, dass wir in diesem Jahr zwei Kameraden gewinnen konnten, die an der Landesfeuerwehrschule den Lehrgang zum Gruppenführer absolviert und auch erfolgreich bestanden haben. Wir gratulieren an dieser Stelle nochmals den Kameraden Danny Knüpfer und Christian Luderer für den erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang. Wir hoffen, dass ihr uns als Ausbilder und zukünftig auch als Gruppenführer zur Abarbeitung von Einsätzen zur Verfügung steht und eure Ideen in die Gruppe einbringt. Auch für das Jahr 2018 haben sich bereits Kameraden bereit erklärt, Lehrgänge auf der Landesfeuerwehrschule zu besuchen. Wir wünschen euch hier viel Erfolg.

Der Wehrleiter dankte im Namen der Wehrleitung allen Kameradinnen und Kameraden, welche sich auch außerhalb des Einsatzgeschehens bei den verschiedensten Veranstaltungen wie zum Beispiel den „Tag der offenen Tür“ der Feuerwehr Greiz oder beim Theatersicherheitswache einbringen und hier aktiv mitwirken. Es erging noch mal der Appell an alle Mitglieder der Einsatzabteilung sich auch zukünftig hier einzubringen um die zu bewältigenden Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen.

Für das Jahr 2018 stehen wieder umfangreiche Aufgaben an. Natürlich in erster Linie die Abarbeitung des Ausbildungsplanes und der anstehenden Einsätze weiterhin findet in 2018 ein Grundlehrgang im Rahmen der Kreisausbildung statt, welcher in unserer Wehr im Jahr 2018 stattfindet. Die Wehrleitung hofft hier auf die Unterstützung aller Kameradinnen und Kameraden, insbesondere der Führungskräfte.

Im Anschluss an den Rechenschaftsbericht wurde durch die 2. Beigeordnete des Bürgermeisters Frau Ines Watzek einige Worte an die Einsatzabteilung gerichtet. Frau Watzek dankte allen Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit im Jahr 2017 sowie für die Einsatzbereitschaft. Weiterhin betonte Frau Watzek die Bedeutung, welche der Freiwilligen Feuerwehr Greiz in Bezug auf die Erhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie des öffentlichen Lebens in der Stadt Greiz zukommt. Frau Watzek beendete ihre Grußworte mit der Bitte, dass alle Kameradinnen und Kameraden auch weiterhin mit vollem Engagement die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Greiz sicherstellen und sicherte die volle Unterstützung der Stadt Greiz zu. Die Wehrleitung bedankt sich bei Frau Watzek für die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung sowie für die Anerkennung und Würdigung der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Greiz.

Im nächsten Tagesordnungspunkt stand die Jugendfeuerwehr Greiz im Mittelpunkt, durch den Jugendwart Heiko Pohle wurde der Rechenschaftsbericht der Jugendfeuerwehr Greiz 2017 verlesen. Auch im Jahr 2017 hat die Jugendabteilung der Feuerwehr Greiz wieder umfangreiche Arbeit geleistet, auch hier wurden im zweiwöchigen Rhythmus Ausbildungsdienste absolviert. Die Floriansjünger der Jugendfeuerwehr stehen somit ihren großen Vorbildern in nichts nach. Ziel der Ausbildung in der Jugendfeuerwehr ist es natürlich auch, für die Einsatzabteilung Nachwuchs zu gewinnen. Im Jahr 2017 werden drei Kameraden aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung der Feuerwehr Greiz übernommen. Darüber freuen wir uns natürlich sehr.

Auch im Jahr 2018 steht für Jugendfeuerwehr wieder ein umfangreiches Programm an. So beteiligen sich unsere jüngsten auch an Veranstaltungen der Einsatzabteilung sowie des Feuerwehrvereins. Als Beispiele sind hier das traditionelle Schwimmen im Rahmen des Ausbildungsdienstes im Februar 2018 zu nennen sowie der Tag der offenen Tür und Veranstaltungen des Feuerwehrvereins. Maßgebliche Aufgabe der Leitung der Jugendfeuerwehr wird es sein, auch für das Jahr 2018 wieder neue Kinder und Jugendliche für die Mitarbeit in der Jugendfeuerwehr zu gewinnen.

Im Anschluss an den Rechenschaftsbericht der Jugendfeuerwehr war Gelegenheit für alle anwesenden Kameradinnen Kameraden in die Diskussion über die gehörten Vorträge und Ausführungen einzusteigen. Im Ergebnis der Diskussionsrunde ist festzustellen, dass wir insbesondere bei der Aufteilung der Alarmgruppen sowie der konsequenten Umsetzung der festgelegten Bereitschaften noch Nachholbedarf haben. Dies liegt aber erster Linie an der Mitwirkung eines jeden einzelnen Angehörigen der Einsatzabteilung. Die Wehrleitung wird sich auch im Jahr 2018 dieser Aufgabe wieder stellen, um die Strukturen innerhalb der Einsatzabteilung zu festigen und Abläufe zu optimieren.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung dürfen natürlich die anstehenden Beförderungen Auszeichnungen und Ehrungen nicht fehlen. So wurden in diesem Jahr wieder Kameradinnen Kameraden zum nächsthöheren Dienstgrad aufgrund ihrer Ausbildung sowie ihrer Dienstjahre befördert. Weiterhin wurden Auszeichnungen für die langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Greiz, für 10 und 25 Jahre ausgegeben. Es wurden auch einzelne Kameraden für besonderes Engagement und Leistungen innerhalb Einsatzabteilung ausgezeichnet.

Die Wehrleitung gratuliert an dieser Stelle nochmals allen Kameradinnen und Kameraden zu den erhaltenen Auszeichnungen und Ehrungen. Im Schlusswort zu Jahreshauptversammlung wurde allen Kameradinnen Kameraden nochmals für die geleistete Arbeit im Jahr 2017 gedankt, weiterhin wünschen wir allen Kameradinnen und Kameraden sowie Familienangehörigen eine schöne Adventszeit, ein schönes Weihnachtsfest sowie alles Gute für das Jahr 2018 und hoffen, dass wir natürlich alle wieder gesund von unseren Einsätzen zurückkehren.

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung wurde die Mitgliederversammlung des Feuerwehrvereins für das Jahr 2017 mit Vorstandswahl für alle Vereinsmitglieder durchgeführt. Die Wehrleitung der Feuerwehr Greiz bedankt sich beim alten Vereinsvorstand für die geleistete Arbeit und die sehr gute Zusammenarbeit. Weiterhin gratulieren wir dem neuen Vorstand zur Wahl und sind uns sicher, dass wir in gleicher konstruktiver, zielführender und kameradschaftlichen Weise zusammenarbeiten wie bisher. Wir wünschen dem neuen Vorstand viel Erfolg bei der Bewältigung der anzustellenden Aufgaben. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Vereins wurden alle Kameradinnen und Kameraden sowie Vereinsmitglieder von der Wehrleitung sowie vom Vereinsvorstand zu einem gemütlichen Beisammensein in der Florianstube eingeladen. Hierbei wurde von Einsatzabteilung und Verein für
das leibliche Wohl gesorgt.

Rico Beyse
stellvertretender Wehrleiter

 

Einsatzübung am Unteren Schloss

Am Freitag, den 23.06.2017 führte die Freiwillige Feuerwehr Greiz im Rahmen des Ausbildungsplanes 2017 eine Einsatzübung im Unteren Schloss der Stadt Greiz durch. Dieses Objekt zählt aufgrund der Größe und der unbezahlbaren Werte der Räume zu den Schwerpunktobjekten im Ausrückebereich der Feuerwehr.

Beteiligt an der Einsatzübung waren die Stützpunktfeuerwehr Greiz und die Ortsteilfeuerwehr Greiz-Obergrochlitz. In Vorbereitung der Einsatzübung wurde gemeinsam dem Leiter des Museums des Unteren Schlosses, Herrn Koch, eine Ortsbegehung durchgeführt, um das zu simulierende Schadenszenario abzustimmen. Wir haben uns entschieden einen Raum im Dachgeschoss mit Kunstnebel zu verrauchen. Es sollte ein Brand in diesem Raum mit einer vermissten Person als Übungssituation dargestellt werden. Hierbei wurde Wert auf den schnellen Aufbau der Löschwasserversorgung von der Weißen Elster aus, welche sich in ca. 70m Entfernung vom Objekt befindet, gelegt. Diese Aufgabe wurde durch den entsprechenden Einsatzbefehl der Feuerwehr Greiz-Obergrochlitz übertragen. Weiterhin waren die Durchführung der Personenrettung und die Brandbekämpfung Kernelemente der Einsatzübung. Die Kameradinnen und Kameraden sollten sich im Zusammenhang mit der Einsatzübung über die Gebäudestrukturen informieren. Weiterhin wurden Grundelemente der Arbeit bei einem Brandeinsatz trainiert und gefestigt. Die Arbeiten im Objekt wurden unter Atemschutz durchgeführt. Die Löschwasserversorgung wurde bis ins Dachgeschoss zum simulierten Brandherd aufgebaut. Wasser wurde nur bis zum Verteiler gefördert, um die Gefahr von Wasserschäden während der Übung im Objekt zu vermeiden.

Die Übung hat gezeigt, dass regelmäßige Begehungen im Rahmen von OTS (Operativ-taktisches Studien) oder durch Einsatzübungen besonders in Schwerpunktobjekten von großer Bedeutung sind, da nur hierbei Schwachstellen und Fehler erkannt werden um diese bei eventuellen richtigen Einsätzen zu vermeiden. Wir führen unsere Übungen nach dem Grundsatz durch, dass die gemachten Fehler im Anschluss genau analysiert werden, um dann die entsprechenden Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Im Einsatz dürfen die Fehler nicht auftreten.

Wir bedanken uns an dieser Stelle beim Team der Museumsverwaltung der Stadt Greiz für die Unterstützung und Mitwirkung besonders beim Leiter Herrn Koch und seinem Mitarbeiter Herrn Meier. Ebenso danken wir Matthias Klinner für das Fotografieren und Bereitstellen der Bilder.

Bei der Einsatzübung waren 29 Kameradinnen und Kameraden beteiligt. Folgende Fahrzeuge kamen zum Einsatz: Einsatzleitwagen (ELW 1), Mannschaftstransportfahrzeug (MTF), Drehleiterfahrzeug (DLK 23/12), Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12), Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W)